Natürlich können Sie die Sehenswürdigkeiten in Moskau auch auf eigene Faust erkunden. Wir empfehlen Ihnen jedoch die bequeme Variante der organisierten Ausflüge (bitte hier klicken). Sie werden von Ihrem deutschsprachigen Reiseleiter bequem vom Hotel abgeholt und können ohne Wartezeiten und mit fachkundiger Führung die Attraktionen der Stadt besuchen. Als Einzelreisender ohne Guide müssen Sie oft lange Wartezeiten in Kauf nehmen.
Der Moskauer Kreml
?äglich außer Donnerstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. ?remlbesichtigung Standard-Preis für Erwachsene – 350 Rubel. Der Kreml liegt im Zentrum und ist der älteste Teil der Hauptstadt. Hinter den hohen Mauern liegen Kathedralen mit vergoldenden Zwiebeltürmen, Zarengemächer, prächtige Paläste, die Rüstkammer, das Senatsgebäude und andere Sehenswürdigkeiten wie die Zarenglocke oder die Zarenkanone. Der Kreml ist auch Sitz des Parlamentes und des Präsidenten, daher sind nicht alle Bereiche öffentlich zugänglich. Seit 1990 ist der Kreml zusammen mit dem benachbarten Roten Platz in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Metrostation: Borovitzkaya, Biblioteka imeni Lenina, Aleksandrowskij Sad, Arbatskaya.
Virtueller Kreml-Rundgang (Spiegel Online): Klicken Sie hier.
Virtueller Kreml-Rundgang (Russische Präsidialverwaltung): Klicken Sie hier.

Rüstkammer
10 Uhr, 12 Uhr, 14.30 Uhr, 16.30 Uhr Rundgänge. Standardpreis für Erwachsene – 350 Rubel.
Die Rüstkammer ist das größte Museum im Kreml-Komplex und beherbergt unter anderem auch den staatlichen Diamantenfonds. Der Preis für Erwachsene – 350 Rubel. Metrostation: Borovitzkaya, Biblioteka imeni Lenina, Aleksandrowskij Sad, Arbatskaya.
Basilius Kathedrale
Täglich außer Dienstag 10 bis 17.30 Uhr
Eintritt für Erwachsene 100 Rubel. Die Basilius-Kathedrale am südlichen Ende des Roten Platzes gilt als eines der Wahrzeichen Moskaus. Ihre neun Hauptkuppeln sind jede unterschiedlich in Aussehen und Farbgebung. Erbaut zu Ehren des Sieges von Iwan dem Schrecklichen über die Tataren im 16.Jahrhundert ist sie heute ein Museum und bietet neben der eigentlichen Architektur, Fresken und Ikonostasen u. a. eine ständige Waffenausstellung aus der Zeit Iwan des Schrecklichen. Ihren Namen verdankt sie dem heiligen Basilius, der hier begraben wurde. Metrostation: Borovitzkaya, Biblioteka imeni Lenina, Aleksandrowskij Sad, Arbatskaya.
Neujungfrauenkloster
(russ. Nowodewitschi Kloster) und Friedhof
Kloster ist täglich außer Dienstag 10 bis 17.30 Uhr geöffnet.
481 Jahre altes Kloster ist eines der berühmtesten Klöster Russlands, Zufluchtsort vieler russischer Regenten und UNESCO-Weltkulturerbe. Auf dem Friedhof sind die Gräber vieler berühmter Persönlichkeiten wie z. B. Chruschtschow oder Jelzin aber auch Tschechow und Prokofjew. Nowodewitschij proezd, 1. Friedhoff-Eintritt frei; Klostergelände 150Rubel, Metrostation: Sportivnaya.
Tretjakow Galerie
- Geöffnet täglich außer Montag von 10 bis 19.30 Uhr.
Standardpreis für Erwachsende 450 Rubel.
Die staatliche Tretjakow Galerie beherbergt neben der Eremitage in St. Petersburg die größten und berühmtesten Kunstsammlungen Russlands. Gegründet 1856 vom Pawel Tretjakow, russ. Händler.
Metrostation: Tretjakowskaja oder Polyanka. Adresse: Lawruschinsky Pereulok 10. Unser Tipp: Marc Chagall!
Christi Erlöser Kathedrale
Geöffnet tägl. 6.30 Uhr bis 22 Uhr, Eintritt frei.
Sie gilt als das zentrale Gotteshaus der Russisch-Orthodoxen Kirche und gehört mit 103 Metern zu den höchsten orthodoxen Sakralbauten der Welt.Die am linken Ufer der Moskwa westlich des Kremls stehende Kathedrale wurde 1883 erbaut, während der Stalin-Herrschaft zerstört (erst beim dritten Mal wurde sie gesprengt, die ersten beiden Sprengversuche schlugen fehl) und im Jahr 2000 originalgetreu wiedererrichtet. Adresse: Wolchonka 15, Moskau. Metrostation: Kropotkinskaya, Borovitskaya, Biblioteka imeni Lenina, Smolenskaya. Unser Tipp: besuchen Sie auf jedem Fall den Keller der Kathedrale – dort finden Sie u.A. beeindruckende Deckenmalerei.
Puschkin-Museum für Bildende Künste
Tägl. Außer Montag und den letzten Freitag im Monat von 10 bis 19 Uhr.
Das Museum ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands.In der Sammlung finden Sie einen bedeutenden Querschnitt durch die westeuropäische Kunstgeschichte und Vieles, was mit Alexander Puschkin zu tun hat, u. a. Bücher, Porträts, Gravuren, Möbel, Porzellan, etc. Alexander Puschkin ist die Verkörperung der Russischen Seele, der russische Shakespeare, Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.
Eintritt Hauptausstellung Erwachsene 400 Rubel. Evtl. Extragebühren für Sonderaustellungen.
Metrostation: Kropotkinskaya, Borovitskaya, Biblioteka imeni Lenina, Smolenskaya. Adresse: Wolchonka 12, Moskau.
Sergiew Possad
Das märchenhafte Kloster der Dreifaltigkeit und des Heiligen Sergius ist ein russisch-orthodoxes Männerkloster in der 70 km nordöstlich von Moskau gelegenen Stadt Sergijew Possad (1930-1991: Sagorsk). Das Kloster wurde im Jahr 1337 vom Heiligen Sergius von Radonesch gegründet und gilt seit Jahrhunderten als eines der bedeutendsten religiösen Zentren der russisch-orthodoxen Kirche. Das vom 15. bis 18. Jahrhundert entstandene architektonische Ensemble des Klosters gehört seit 1993 zum UNESCO-Welterbe. Sie erreichen Sergiew Possad mit den Regionalzügen vom Yaroslawer Bahnhof (Haltestellen: Sergiew Possad). Fahrtzeit: 1 Std. 25 Minuten. Vom Bahnhof in Sergiew Possad Fußweg zum Klosterkomplex entlang Sergiewskaya und Wosnesenskaya Straßen. Das Kloster ist täglich von 5 bis 21.Uhr geöffnet, an hohen Feiertagen rund um die Uhr. Die Kathedrale ist während der Gottesdienste und bestellten Führungen geöffnet. Webseite: http://www.stsl.ru/
Raumfahrtmuseum
Das Museum für Weltraumforschung ist ein einzigartiges Museum in Moskau, eröffnet 1981 und ist der Erforschung des Weltraumes gewidmet. Im Museum finden Sie u.A. Raketen, Gagarin-Kapsel, Satelliten, Kosmonauten-Anzüge, begehbarer Basisblock der Mir, Raumfähre Buran und vieles mehr. Adresse: Prospekt Mira, 111. Metro-Station: WDNH. Klicken Sie auf das Bild links, um ein Video über das Museum anzuschauen. Webseite: http://www.space-museum.ru/
Video über das Museum: klicken Sie auf das Bild.
Das Polytechnische Museum
Nationales Museum für Geschichte der Wissenschaft und Technologie, eines der größten wissenschaftlichen Museen weltweit. Die Museumssammlung ist der Entwicklung der Computer-Technologien, des Verkehrswesens, der Telekommunikation, der Chemie, der Optik und der Astranautik gewidmet. Das Museum wurde 1872 gegründet zum 200.Jubiläum des Geburtstags vom Peter I. Im Museum gibt es Polytheater. Metro-Stationen: Lubyanka, Kitaj-Gorod. Adresse: Novaya ploschad, 2/3. Geöffnet von 10 bis 18 Uhr (Kasse bis 17 Uhr) Montags und am letzten Freitag im Monat geschlossen. Webseite: http://www.polymus.ru
Achtung! Das Museum wurde am 09.Januar 2013 für ca. 3 Jahre für Rekonstruktionsarbeiten geschlossen. Die Sammlung kann man ab Herbst im WWZ (Wsesojuznij Wystawochnij Zentr) besichtigen: Prospekt Mira, 119. Tel.: +7 495 544-34-00, im Pavillion Nr. 26 (Transport-Pavillion). Webseite: http://www.vvcentre.ru/.