Es gibt mehrere gesetzliche Feiertage in Russland und zudem einige religiöse Feiertage oder Ehren- und Gedenktage.
Wenn der gesetzliche Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag fällt, wird er gemäß der russischen Gesetzgebung am darauffolgenden Arbeitstag nachgeholt. Die Regierung kann einzelne Arbeitstage auf an sich arbeitsfreie Samstage und Sonntage verlegen, um in der vorangehenden oder folgenden Woche eine Kette von ununterbrochenen arbeitsfreien Tagen zu erreichen. Ebenso können Tage außer der Reihe zu arbeitsfreien Tagen erklärt werden, in 2018 z. B. Samstag der 29.12.2018.
-
- 1., 2., 3., 4., 5. Januar – Neujahr und Silvester-Urlaub-Woche (russisch „?????????? ????????“/ „Nowogodnije kanikuly“)
- 7. Januar – Russisch-Orthodoxes Weihnachtsfest (russ. „????????? ????????“/ „Roschdestwo Christowo“)
- 23. Februar – Tag des Verteidigers des Vaterlandes (russ. „???? ????????? ?????????2/ „Den saschtschitnika Otetschestwa“)
- 8. März – Internationaler Frauentag (russ. „????????????? ??????? ????“/ „Meschdunarodny schenski den“)
- 1. Mai – Tag des Frühlings und der Arbeit (russ. „???????? ????? ? ?????“/ „Prasdnik Wesny i Truda“)
- 9. Mai – Tag des Sieges (9. Mai 1945 Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg) (russ. „???? ??????“/ „Den Pobedy“)
- 12. Juni – Tag Russlands (russ. „???? ??????“/ „Den Rossii“) – Offizieller Nationalfeiertag Russlands
- 4. November – Tag der Einheit des Volkes (Tag der Befreiung Moskaus von den polnischen Besatzern 1612) (russ. „???? ????????? ????????“/ „Den narodnowo jedinstwa“)
Der 2. Mai, 7. November und 12. Dezember (Tag der Verfassung der Russischen Föderation) sind seit 2005 keine Feiertage mehr. Dafür wurden im Januar drei Feiertage ergänzt sowie der 4. November eingeführt.
(Quelle: Wikipedia)